








Facebook Timeline



Der CMC 1 ist neuester Schoeps Colette-Verstärker, er ist ungefähr 60% kleiner und 40% leichter als der CMC 6. Er ist ohne jeden Kompromiss statt einem CMC 6 mit allen Bestandteilen des Colette-Systems einschliesslich der MK-Kapseln einsetzbar. Somit bietet er kompromisslose Miniaturisierung für Anwendungen, bei denen die Größe des Mikrofons eine Rolle spielt.
Kompromisslose Miniaturisierung heißt bei SCHOEPS:
Die elektrischen und klanglichen Eigenschaften des CMC 1 stehen dem CMC 6 in nichts nach. Im Gegenteil: durch aufwändiges, modernes Elektronik-Design konnten überragende elektrische Eigenschaften erzielt werden. So ist er besonders hoch aussteuerbar (135 dB-SPL mit der MK 4) und verbraucht trotzdem sehr wenig Strom (2 mA bei P48).
Eigenschaften:
- konstanter Frequenzgang
- geringer Stromverbrauch
- hohe Aussteuerbarkeit
- sehr geringe Verzerrungen
- für den Betrieb an 12 V- oder 48 V-Phantomspeisung
- hohe Unterdrückung von Störungen auf das Mikrofonkabel
- sicher gegen HF-Einstreuungen mit „RFI Shield“
- frequenzunabhängiger Impedanzfrequenzgang
- zuverlässiger Betrieb auch bei schwacher Phantomspeisung
- symmetrische, übertrager- und kondensatorfreie Ausgangsstufe im A-Betrieb
- oberhalb 20 kHz ist das Signal zum Schutz vor Störungen im Ultraschallbereich gedämpft, welche z.B. durch den Ultraschall-Autofokus einer Filmkamera auftreten können